![]() |
||||
Sterz 18: Macht und Aggression Redaktion: Gerald Brettschuh, Kurt Franz, Gernot Lauffer, Dieter Cwienk als Gastredakteur für die Thesen zur Steirischen Akademie 81. Gestaltung: Brettschuh & Lauffer. Druck: Klampfer, Weiz. Gernot Lauffer: Zu diesem Heft Franz Motschnig: Der Star. 4C-Umschlagsgrafik (auch als Beilage). 22. Steirische Akademie: Macht, Ohnmacht, Übermacht: Aggression in unserer Gesellschaft: Illustrationen: Gernot Lauffer: Collagen. Gunter Falk: Das sogenannte Gute im sogenannten Bösen. Hartmut Bossel: Grundlagen eines neuen Lebensstils. Jochen R. Klicker: und ich ohne Angst. Bettina Wegner: Eine Haustür ohne Klinke. Claudia von Werlhof: Das Proletariat ist tot, es lebe die Hausfrau. Friedrich Hacker: Thesen zur Gewalt. Heribert Watzke zu Norbert Elias: Innen und Außen, Öffentlich und Intim. Rupert Riedl: Zeit der Abklärung. Rupert Riedl: Eine Philosophie für Kinder. Werner Fritschi: Zur Situation der Jugend. Stanislaw Szefler: Die schwerste Krise ist die Moralische. Andrea Leick über Konrad Lorenz' "Das sogenannte Böse". Dorothee Sölle: Die Angst vor der Angst. Aurelio Peccei: Die Zukunft in unserer Hand. Sarah Haffner: Zu mir. Zum Malen und Schreiben. Am Abend eines vertanen Tages. Grafik: Sarah Haffner. Inge Dick: Skizzen und Gedanken. Kurt Jungwirth: Macht, Ohnmacht, Übermacht: Aggression in unserer Gesellschaft. Dieter Cwienk zu Johann Baptist Metz: Politische Kultur und Aggression. Sterz 18: Macht und Aggression: Wolf Jasulski: Aggression und Boxen. Stefan Riesenfellner: Außer Massakrier'n nichts im Hirn. Christian Fleck: Bücherregal zum Thema Macht und Aggression. Peter Strasser: Mein Vater (Bildergeschichte). Michael Sumper: Imperator Ein Spiel für Aggressoren. Spielanleitung zum Imperator-Spiel. Ein Teil der Imperatorenarmeen. Unbekannter Künstler: Chinesische Szenen (Steinabreibung). Wilhelm Hengstler & Peter Waitz: Claping. Grafik: Herms Fritz. Reinhard Sellner: I steh auf dem Lennon sei "Give Peace a Chance". Grafik: Joanna Sabina Pisanska-Kann. Janko Ferk: Der verurteilte Kläger. Grafik: Johann Pollak. Peter Köck: Wenn aana glaubt. Hannes Stuber: Türkischer Kerker. Grafik: Peter Dworak. Michael Drews: Lateinamerikanische Skizze. Grafik: Alois Krenn. Karl Heinz Barwasser: Gefängnis im Kopf. Grafik: Johann Kienesberger. Alfons Markus Lachmann: Die Liebenden. Grafik: Herms Fritz. Georges Hausemer: Unstet. Grafik: Gernot Pock. Herta Heidinger: Anfang eines dauernden Endes. Grafik: Gottfried Fabian. Gerhard & Robert Schurz: Als ob nichts wäre. Alois Hergouth: Notizen aus Rom. E. A. Richter: Junge Generation. Wolfgang Palka: Flippern. Ulrika Marie Faust: Babylon gilt nicht. Grafik: Max Berger. Andrea Wolfmayr: Kein Boden mehr. SterzEcoComics: (Gestaltung: Gerald Brettschuh): Josef Krainer. Steweag. Siemens. Klaritsch u. Sohn. Hypobank. Steirischer herbst. Repro Bauer. Buchhandlung Hofbauer. Druckerei Klampfer. Österreichisch Wohnbaugenossenschaft ÖWG. Thonet. Bankhaus Krentschker & Co. Steiermärkische Sparkasse. Merkur Versicherungen. Kada (Grafik: Albrecht Dürer). Kienreich Universitätsbuchhandlung. Wallner Leeb Huber. Grazer Herbstmesse. WienSterz: Angst und Aggression: Redaktion und Gestaltung: Joac Bonin. Griechenlandteil von Marlies Breier. Ilse Engl: Titelblatt. Alfred Pritz: Aggression. Fotos: Franz Hausner. Hans Lechleitner: Das Menschenopfer. Dionissis Savopoulos: Lieder. Übersetzt von Tassula Mangen und Susanne Dreger. Fotos: Yorgos Nicolaidis. Grafiken: Marlies Breier. Inge Atina: Wiener Gschichten. Gerald Graßl: Lied des schwarzen Engels. Elfriede Bornholdt: Mutter? N. N.: Wahrnehmung. Joac Bonin: Vater? SterzEcoComics: (Gestaltung: Marlies Breier): Libro-Diskont. Gärtnerinsel. Café Merkur. Restaurant Anatol. D&R marketing. Conditorei Demel. Joac Bonin: Gruftbilder. Uncle Sam. Gittis Jazzclub. |
||||
![]() |
||||